Lage

Direkter BAB-Anschluss (A 44), Abfahrt Marsberg-Meerhof (Lichtenau) oder Marsberg- Westheim
Regional-Express, Richtung Kassel bzw. Hagen immer zur vollen Stunde!!
Flughafen Paderborn ca. 35 km entfernt
Diemelsee Link
Skigebiet Winterberg ca.50km entfernt

Ortsbeschreibung

Den kauflustigen Gast lockt ein vielfältiges Angebot. Besucher können sich auf:
- malerische Winkel,
- einige Fachwerk,
- gepflegte Anlagen,
- Aussichtspunkte,
- Cafés und Historie freuen.
Folgende sportlichen Aktivitäten sind möglich:
Wandern - Radfahren - Kegeln - Reiten - Schwimmen (Hallenbad) - Tennis (auch Halle) – Minigolf (Kunststoffrasen).

Geschichte

Wandeln Sie auf den Spuren Karls des Großen. Gut erhaltene Baudenkmäler sind Zeugen aus ruhmreicher Zeit. Hier sei besonders auf das Historischen Obermarsberg verweisen. Die geschichtliche Vergangenheit Marsbergs reicht fast 2000 Jahre zurück. Der letzte Beweis für das tatsächliche Geschehen wird wohl im geschichtlichen Dunkel verborgen bleiben:
Das Zusammentreffen zwischen dem römischen Feldherrn Varus und dem jungen Cheruskerfürsten Arminius auf der Eresburg kurz vor der vernichtenden Niederlage der Römer.
Die Befreiung des Segestes durch den römischen Feldherrn Germanicus, welche hier, auf der Eresburg, das tragische Schicksal von Arminius' Frau Thusnelda und ihres kleinen Sohnes besiegelte.
Der Standort der Irminsul.
Aber: Kann man sich einen geeigneteren Platz für ein weithin sichtbares Symbol heidnischer Götterverehrung in Gestalt einer reich verzierten Säule vorstellen als den, auf dem heute die altehrwürdige Stiftskirche das Diemeltal überragt?
Vor 1220 Jahren trat Marsberg endgültig aus dem Schatten der historischen Ungewissheit in das Licht der Geschichte, beweisbar aus der Schriftüberlieferung,
aus Annalen, Urkunden und Lebensgeschichten weltlicher und geistlicher Herrscher. Touristik
Die früher selbständigen Gemeinden der heutigen Stadt Marsberg, Obermarsberg und Niedermarsberg sind schon seit Jahrhunderten durch eine lange, gemeinsame Geschichte verbunden.
1210 wurde Marsberg erstmals urkundlich erwähnt. Seit 1150 wurde in Marsberg vor allem Kupfer abgebaut. Die Stollen des Kupferbergwerkes sind heute wieder begehbar und vermitteln ungewöhnliche Eindrücke.
Sehenswert ist weiterhin die Nikolai-Kirche (1227) in Obermarsberg, die wegen ihres Formenreichtums als eines der schönsten frühgotischen Gotteshäuser Westfalens bezeichnet wird.

Einige Daten

Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Einwohner 21.420 - weiblich 49,5% - männlich 50,5%
weiblich 11.110 - männlich 10.320
Bevölkerungsdichte: 118 Einw. je km²
Vorwahlen: 02991,02992,02993,02994
Postleitzahl: 34431
KFZ-Kennzeichen: HSK
Stadtaufteilung: 17 Ortsteile
Anschrift Stadtverwaltung: Lillers-Straße 8, 34431 Marsberg
Höhe: 200-600 m ü. NN
Bezirk: Arnsberg
Kreis: Hochsauerlandkreis
Längengrad: 8,833 Breitengrad: 51,450
Realsteuerhebesätze -
Grundsteuer A 380 - Grundsteuer B 600 - Gewerbesteuer 470
Alle Angaben ohne Gewähr
Mehr auch hier Marsberg in Wikipedia Homepage Stadt Marsberg
Datenschutz nach oben Impressum/ Rechtliches Startseite